Als Erstes braucht man eine artgerechte Unterbringung, dafür solltet Ihr wissen, das zwei Kaninchen mindestens 4-6m² Platz benötigen.
Sei es im Außengehege, Balkongehege oder Kaninchenzimmer.
Ich weiß, das nicht jeder einen großen Garten mit nötigen Platz hat. Doch ist eine reine Käfighaltung, wie es die letzten Jahrzente gehandhabt wurde, nicht mehr zeitgemäß und vertretbar.
Die Außenhaltung
Eine Haltung
im Freien
bedeutet viel Aufwand und Arbeit, da man öfters kontrollieren muss.
Auch bei schlechter und kalter Witterung muss man raus.
Dafür wird man allerdings belohnt und das zu jeder Jahreszeit, dann weiß jeder Halter warum er sich solch eine Mühe macht.
Eine Gewöhnung ans Außengehege kann man ab Mitte Mai bis September vornehmen. Im späten Herbst besteht die Gefahr, das zu wenig Winterfell gebildet wird. Mindestens 1 Kaninchenpartner muss vorhanden sein.
Bei einer halbjährigen Außenhaltung muß das Kaninchen langsam ans Grün gewöhnt werden, sonst fressen sie zu viel und des entsteht eine Magenüberladung.
Als Unterschlüpfe eignen sich Korkröhren, große Wurzeln, Steinröhren, Kästen, Sitzbretter, Rampen uvm.
Sehr beliebt sind Etagen aus Holz (als Ausguck), diese kann man auch lackieren.
Rampen und
Treppen
sollten eine Breite von ca. 20cm aufweisen. Gut geeignet sind Korkplatten und Treppen aus Steinen.Im Winter sollten eis-und schneefreie Sitze angeboten werden - denn auch ein Kaninchen hat
ungern kalte oder nasse Füsschen.
Aber auch Platz zum laufen und springen lassen und nicht alles zubauen.
Der freie Auslauf im Garten ist nicht ungefährlich, daher immer unter Beobachtung.
Wichtige Infos für den Winter in Außenhaltung:
Wichtige Infos für den Sommer in Außenhaltung:
Ab 25 °C Temperaturen fühlen sich Kaninchen sich unwohl, ab 30 C° muss unbedingt für Kühlung gesorgt werden.
Aber bitte nicht das Gehege mit Decken abhängen, die Gefahr auf Stauhitze ist zu groß.
Wohnungshaltung:
Die Unterbringung sollte kein Gitterkäfig in der Ecke sein, viel mehr ein Gitterauslauf - groß genug um Sprünge zu machen. Er benötigt zusätzlich einen Futterplatz und Toiletten.
Giftige Zimmerpflanzen sollten außer Reichweite sein, Türen vorsichtig öffnen und an der Balkonbrüstung sollte ein Gitter vorhanden sein.
Der Standort sollte ruhig, hell sein - ein eigenes Zimmer wäre ideal. Nicht an der Tür mit Zugluft oder an der Heizung.
Zu bedenken Kaninchen sind Nichtraucher!
Da Kaninchen dämmerungsaktive Tiere sind sollten sie nicht im Kinder- oder Schlafzimmer leben.
Tipp: Tapeten werden
nicht angeknabbert, wenn man durchsichtige Folie ca. 80cm hoch faltenfrei an die Wand klebt. Oder Plexiglasscheiben anbringt.
Um Möbel zu
schützen einfach Platten oder Gitter davor montieren. Tischfüße mit Kaninchendraht umwickeln, Deko einarbeiten dann sieht es nicht so unschön aus.
Diese Infoseite wurde erstellt von :
Jeanette W.
http://von-der-kraeuterwiese.de.tl/Home.htm
Mit den Kauf eines Tieres, von mir, sehen Sie sich mit den
"Abgaberegeln" (AGB's) einverstanden.
Bitte lesen Sie sich diese erst sorgfältig durch. Klicken
Sie auf den Button und sie gelangen direkt zu den AGB's.